
Diese im kalten Zustand harten Gegenstände lassen sich gut mit Wasserdampf reinigen. Wasserdampf befreit von Verschmutzungen intensiv und gründlich und führt bei vorgeschriebener Anwendung zu keinerlei Beschädigungen dieser Materialien.
Die Kraft von heißem Dampf schont, reinigt und pflegt zugleich. Allerdings sollten Worbla und ähnliche Materialien nicht mit zu viel Hitze bearbeitet werden, das könnte schlimmstenfalls zu irreparablen Schäden führen.
Vorgehensweise Reinigung
Vor dem Einsatz des Dampfreinigers die zu reinigende Fläche vorab mit einem Handstaubsauger von Staub und groben Schmutz befreien. Das ist notwendig, um spätere Kratzer auszuschließen.
Anschließend bei der Anwendung Dampfgerät möglichst mit wenig Dampf beginnen. Am besten hierfür eignen sich Dampfreiniger, wo du den Dampfdruck mittels Regler einstellen kannst.
Bei der Reinigung den Aufsatz mit verwenden, dieser schließt aus, dass das Material mit zu viel Dampf in Berührung kommt. Kommen diese Materialien mit zu viel Dampf und auch zu lange mit Dampf in Berührung, besteht die Gefahr, dass der Werkstoff aufweicht.
Bei dieser Art Reinigung solltest du zügig vorgehen, eventuelle Wasserrückstände mit einem trockenen Tuch entfernen.
Sollte bei einem Vorgang Schmutzreste wie zum Beispiel Kleber noch vorhanden sein, diesen Vorgang nochmals wiederholen.
Die Wiederholung sollte erst nach vollständiger Auskühlung des Materials ausgeführt werden.
Fugen ebenfalls mit Dampfreiniger säubern
Bei zahlreichen Dekors die aus diesen Materialien gefertigt werden, sind mitunter auch kleine Rillen und Fugen vorhanden. Diese sind ein idealer Schmutzfänger. Ein Dampfreiniger schafft hier schnell Abhilfe und sorgt für saubere Fugen.
Hier kann ein Dampfreiniger mit integriertem Dampfsauger eingesetzt werden. Damit ist es möglich, die durch Dampf gelockerten Schmutzreste sogleich abzusaugen.
Bei diesem Vorgang finden auch Verlängerungsrohr und Punktstrahldüse Anwendung. Mit der Düse kann Schmutz in nächster Nähe aus den Fugen lösbar gemacht und beseitigt werden.
Selbst in den Fugen entstandener Schimmel lässt sich mit dieser Methode gut beseitigen.
In der Regel wird das Saubermachen der Fugen vor der Reinigung der Fläche ausgeführt. Werden Accessoires aus Worbla und ähnlichen Werkstoffen gefertigt zweimal im Jahr mit Dampfreiniger sauber gemacht, bleiben sie relativ sauber.