In der Küche ist es üblich, das Kochwasser des Gemüses nach der Zubereitung wegzuschütten. Allerdings birgt dieses Wasser manchmal ungeahnte Vorteile für Gesundheit und Umwelt. Dies gilt insbesondere für das Kochwasser von Artischocken, das eine große Anzahl an Mineralsalzen und Spurenelementen enthält, die für unseren Organismus von Interesse sind. Entdecken Sie es in diesem Artikel warum Sie dieses Wasser jetzt recyceln sollten anstatt es den Bach runter gehen zu lassen.
Eine konzentrierte Nährstoffquelle
Das Artischocken-Kochwasser enthält eine gute Menge Mineralsalze und D‘Spurenelemente, wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor. Diese Elemente sind für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers unerlässlich und tragen zur Stärkung unseres Immunsystems bei. Darüber hinaus helfen sie, unseren Stoffwechsel zu regulieren und die Knochengesundheit zu erhalten.
Wie kann man die Vorzüge des Artischockenkochwassers nutzen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Artischocken-Kochwasser zu nutzen, um von seinen Vorteilen zu profitieren:
- Im Getränk: Sie können es kalt oder heiß, als Aufguss oder Brühe verzehren. Es ist auch möglich, es mit Gemüse- oder Fruchtsaft zu mischen, um den Geschmack zu verbessern.
- In der Küche : Das Artischockenkochwasser kann als Grundlage für die Zubereitung von Soßen, Suppen, Risottos oder sogar Nudeln wiederverwendet werden. Es verleiht Ihren Gerichten einen Hauch von Geschmack und Geschmeidigkeit und reichert sie gleichzeitig mit Nährstoffen an.
- In der Kosmetik: Dank seines Reichtums an Mineralien hat das Artischockenkochwasser feuchtigkeitsspendende und weichmachende Eigenschaften für die Haut. Sie können es als natürliches Gesichtswasser nach dem Abschminken verwenden oder ein paar Löffel in Ihr Bad geben, um von seinen beruhigenden Eigenschaften zu profitieren.
Eine ökologische und ökonomische Geste
Neben den gesundheitlichen Vorteilen trägt das Recycling von Artischocken-Kochwasser auch zum Schutz unserer Umwelt bei. Tatsächlich stellt dies eine einfache und effektive Möglichkeit dar, die Wasserverschwendung zu begrenzen und diese kostbare Ressource zu schonen. Darüber hinaus senken Sie durch die Reduzierung des Wasserverbrauchs in Ihrem Zuhause auch die Kosten für Ihre Wasserrechnung.
Warum gießen Sie Ihre Pflanzen nicht mit dem Artischocken-Kochwasser?
Dazu kann auch das Artischocken-Kochwasser verwendet werden Bewässern Sie die Pflanzen in Ihrem Garten. Tatsächlich kommt sein Gehalt an Nähr- und Mineralstoffen nicht nur unserem Körper, sondern auch den Pflanzen zugute. Wenn Sie Ihre Pflanzen also mit diesem mineralsalzreichen Wasser bewässern, versorgen Sie sie mit wichtigen Nährstoffen für ihr Wachstum und ihre Entwicklung.
Bevor Sie das Artischocken-Kochwasser zum Gießen Ihrer Pflanzen verwenden, empfiehlt es sich jedoch, es abkühlen zu lassen und mit klarem Wasser zu verdünnen, um jegliche Gefahr von Verbrennungen oder Thermoschocks zu vermeiden.
Was ist mit anderen Kochwässern?
Wenn das Kochwasser von Artischocken viele Vorteile bietet, wie sieht es dann mit anderen Gemüsesorten aus? Die Antwort hängt wirklich von der jeweiligen Gemüsesorte ab:
- Stärkehaltiges Gemüse: Das Kochwasser für Kartoffeln, Nudeln oder Reis enthält viel Stärke, was ihm eine dicke und klebrige Konsistenz verleiht. Daher wird dieses Wasser nicht zum direkten Verzehr oder zur Wiederverwendung empfohlen. Man kann damit aber auch Gerichte wie Gnocchi oder Blinis zubereiten oder Soßen und Suppen andicken.
- Das grüne Gemüse: Das Kochwasser für grünes Gemüse (Spinat, Kohl, Brokkoli etc.) ist im Allgemeinen reich an Mineralien und Vitaminen. Sie können es daher wie Artischockenkochwasser verwenden, nämlich zum Zubereiten von Brühen, Suppen oder als Basis für Soßen.
- Trockengemüse: Auch das Kochwasser aus Hülsenfrüchten (Linsen, Kichererbsen, Bohnen etc.) enthält wertvolle Nährstoffe für unseren Körper. Es kann zur Zubereitung von Pürees, Suppen oder herzhaften Smoothies wiederverwendet werden.
Das Artischocken-Kochwasser ist eine wertvolle Nährstoff- und Spurenelementquelle für unseren Körper und trägt gleichzeitig dazu bei, die Umwelt zu schonen und Wasser zu sparen. Warum also ihm nicht ein zweites Leben geben?