Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.
Der typische Männerschmuck sind Armbänder und Ketten. Danach kommen Ohrringe, Ringe und Piercings.
Nun stellt man sich die Frage, ob es klobig oder filigran sein soll, denn die Wirkung soll hervorpreschen, aber nicht hervorstechen. Glitzer oder maskulin? Da muss man bei Männern gleich aufpassen.
Knigge und gut – auch heute noch aktuell?
Zwischen dem Ehering und der Ehe sollte es nichts geben. Also keinen Schmuck. Aber der Knigge ist alt. Schauen wir uns die Jugend an, so tragen die Jungs Ketten und Ohrringe, teilweise Fußketten. Sehen wir in ältere Generationen so gibt es hier die Ketten ebenfalls und den dicken Ring. Diamanten sind geeignet für Damen, aber auch für Männer. Am Ring, an der Kette und Co. Man muss nur wissen, wie man den Schmuck richtig einsetzt und perfekt trägt, denn dann ist alles kein Problem mehr. Männerschmuck wird aus Überzeugung und Haltung getragen.
Schmuck passend gemacht
Der Schmuck muss zum Träger passen. Zu einem smarten Geschäftsmann, der sehr elegant charakterisiert ist, passt kein Tattoo und vermutlich will der auch keins haben, sondern wird von der Gesellschaft dazu animiert, eins zu tragen. Das wirkt nicht stylisch und er sollte es lassen. Genauso wäre es falsch sich wie ein Cowboy zu kleiden und dann ständig in Lederstiefeln herumzuspazieren. Auch das würde dem jungen Mann nichts bringen.
Stylen mit Ohrringen
Ein fescher, junger Typ mit Mütze und Ohrring, der ein aufgepumptes Auto fährt, das sieht gut aus. DEM sieht man auch an, dass er auf Schmuck steht. Ob Silber oder Gold – das ist dann auch noch Mal die Frage. Grundsätzlich geht es aber auch erst Mal nicht darum, ob der Schmuck echt ist oder nicht, denn der Mann da drin soll sich gut fühlen und das auch entsprechend ausstrahlen.
Insgesamt ist zu empfehlen, dass Silber und Gold beim Schmuckstyle auf keinen Fall gemischt werden sollten. Sie sollten sich stets die Waage halten.
Wenn man nicht aus adeligen Kreisen stammt, dann sollte der Siegel-Ring auch auf keinen Fall am kleinen Finger getragen werden.
Beim bestandenen Examen kann man auch mal den Siegelring vom Großvater tragen. Das sollte soweit erlaubt sein und gibt vielen Jungs Kraft damit zu strahlen. Mit etwas, das andere nicht haben. Damit können sie sich schmücken und präsentieren.
Schmuck kann also in vielen Facetten angewandt werden und ist keinesfalls verboten. Die Jungs und Männer müssen nur wissen, wie sie ihn richtig einsetzen, um damit glänzen zu können. Dann macht es auch durchaus Freude, den Schmuck zu tragen. Und man erregt Aufsehen.