Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.
Kinderschmuck ist eine hervorragende Möglichkeit, um unseren Kleinsten die Gelegenheit zu geben, sich selbst zu inszenieren. Schon in frühem Alter fangen wir damit an, unser Äußeres stärker wahrzunehmen und beschäftigen uns auch – wenngleich meist unterbewusst – sehr früh damit, was uns gefällt und wie wir uns attraktiver gestalten könnten. Gerade für Kinder ist Schmuck daher etwas Besonderes. Heute möchten wir dir einen Ratgeber speziell zu diesem Thema an die Hand geben. Denn es gibt so einige Gedanken und Vorkehrungen, die zu treffen sind, sobald die Kleinsten etwas Schmuck erhalten.
Ab welchem Alter können Kinder Schmuck tragen?
Obwohl Babys oft schon Halsketten und Armbänder umgelegt bekommen, möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass das zu viele Gefahren mit sich bringen kann. Die Strangulationsgefahr ist zu groß, zu schnell kann durch das schwierige Drauflegen die Blutzufuhr abgetrennt werden und das Chaos bricht los.
Ohrringe sollten Kinder im Kleinkindalter sowieso noch nicht tragen, da dafür extra Ohrlöcher gestochen werden müssten. Eine Ausnahme stellen dabei Ohrklemmen dar, die ohne Probleme am Ohr angebracht werden können.
Kinder können Gefahren noch nicht richtig einschätzen. Sie toben im Hof und auf der Wiese, laufen durch Geäst und klettern auf Bäume. Auch der Spielplatz bietet zahlreiche Verletzungsgefahren, mit Ohrringen und Halsketten wie auch Armbändern ist hier nicht zu spaßen.
Zwar gibt es heutzutage schon Materialien, die extra darauf ausgelegt sind, im Ernstfall zu reißen. Oder man greift auf Armbänder zurück, die über ein Gummizugband anstatt einem Kettchen verfügen. Aber die optimale Lösung wäre es, dem Kind den Schmuck abzunehmen, sobald es in die Spielphase übergeht und ihm beizubringen, die Halskette abzunehmen, wenn es in der Schule das Klettergerüst erklimmt.
Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Kette an die Größe des Kindes anzupassen. Eine Halskette sollte nicht die Maße eines Chokers annehmen, aber zumindest so eng anliegen, dass noch zwei Fingerbreit zwischen Kette und Hals Platz haben – und zwar an den Fingern eines Erwachsenen gemessen.
Hautverträgliche Materialien sind wichtig
Dadurch wäre es natürlich vorteilhaft, auf Kunststoffschmuck zurückzugreifen, insbesondere wenn es um Ringe geht.
Du solltest dir allerdings darüber bewusst sein, dass selbst hochwertige Materialien ohne Nickel (Edelstahl, Titan, Echtgold, Echtsilber) schnell abgetragen wirken können. Da es sich dabei oft um sehr feine Oberflächen handelt, weisen sie schnell Abschleifer und Kratzer ab, sobald das Kind häufig damit auf dem Boden krabbelt oder über rauen Tischflächen spielt. Allerdings klingt es wilder, als es am Ende wirklich ist. Im Grunde ist es eine ganz normale Abnutzung, die auch Erwachsene zustande bringen.
Was du deinem Kind beibringen solltest
Zum Schluss noch ein paar schnelle Tipps, was den Alltag mit Kind und Schmuck betrifft:
- Ein Reminder: Bring deinem Kind bei, dass es eine lange Halskette abnimmt, bevor es draußen spielt und zu toben beginnt.
- Vor dem Turnunterricht sollte generell jeder Schmuck abgelegt werden, auch Ohrringe.
- Bring deinem Kind bei, dass es seinen Ring abnimmt, bevor es sich die Hände wäscht.
- Außerdem sollte es insbesondere Halsketten vor dem Schlafen ablegen, um sich nicht am Ende zu verheddern und in Gefahr zu bringen. Auch restlicher Schmuck sollte außerhalb des Bettes bleiben, wenn es zum Schlafen geht, damit nichts beschädigt wird.