Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.
Der Gothic Lolita Stil hat sich auch außerhalb Japans etabliert; allerdings wird der Begriff mit “Lolita” gleichgesetzt. Dass es eigentlich nur eine von vielen Lolita-Stilrichtungen ist, ist den Wenigsten bekannt. Mana ist maßgeblich für die Entwicklung dieses Stils verantwortlich. 1999 gründete er ein eigenes Modelabel namens Moi-même-Moitié. Dieses vertreibt seine Gothic Lolita Outfits sogar international. Privat trägt Mana meist Frauenkleidung, da sie in seinen Augen vielfältiger ist als Männermode. Er spielt mit Geschlechterrollen und so findet man im Sortiment seines Labels auch Mode für Frauen und Männer.
Schwarz ist besonders beliebt, aber auch andere dunkle, gedeckte Farben wie Dunkelblau, Bordeaux oder Violett, passen wunderbar zu diesem Stil. Komplettiert wird der Gothic Lolita Look mit Rüschen und Spitze, außergewöhnlichen Haar-Accessoires und Schmuck mit Kreuzen, (dämonischen) Symbolen, Totenschädeln, Rosen und ähnlichen Gothic Motiven. Auch die Frisuren sind Lolita-typisch aufwändig und mit Spangen oder kleinen Hüten verziert. Im Gegensatz zur Sweet Lolita beispielsweise wird vor allem um die Augen auch dunkleres und auffälligeres Make-Up verwendet.
Werde auch du zur Gothic Lolita
In unserem Gothic Lolita Sortiment findest du eine große Auswahl an düsterem und abstraktem Schmuck. Wir haben viele ausgefallene Stücke in unserem Sortiment, die diesem Stil entsprechen. Die Motivauswahl reicht dabei von Skeletten, Totenköpfen, Knochen und Krallen bis hin zu Kreuzen. Denn nicht nur die richtige Betonung deiner Accessoires, wie etwa des Kragens oder des hübsch schwingenden Rocks sind dabei wichtig. Auch die Wahl deiner Körperverzierung kann dein gewähltes Outfit stark anheben.
Auch, wenn du dich für den Stil der Cute Gothic Lolita interessierst, bist du hier richtig. Hierbei sind vor allem dunkle Farben und niedliche, zum Teil sogar ein bisschen gruselige Motive nötig. Nicht zu verwechseln mit dem Creepy Cute Style. Hast du Interesse an diesem oder allgemein an einem Lolita Look, dann schau doch mal in unserem Lolita Lexikon vorbei. Hier erklären wir alle wichtigen Begriffe, die du unbedingt kennen musst.
Was macht Gothic wirklich aus?
Einfach ausgedrückt: Ein Goth ist jemand, der Schönheit in Dingen findet, die andere für dunkel halten. Sie lieben alles, was dunkel und geheimnisvoll ist. Das bedeutet nicht, dass Goths böse sind, es bedeutet nur, dass sie eine andere Perspektive haben als viele andere. Und es bedeutet auch nicht, dass Goths unfreundlich, gewalttätig oder humorlos sind, im Gegenteil. Sie lieben es zu lachen, aber ihr Humor ist eher die Art von schwarzer Komödie. Sie sind nicht traurig, weil sie dunkle Dinge mögen – dunkle Dinge machen sie glücklich und inspirieren sie.
Goths sind oft intelligente, romantische und künstlerische Realisten. Goth zu sein bedeutet nicht, wie man sich kleidet. Das meiste, was über Goth geschrieben steht, ist, dass es Ende der 70er Jahre aus der Punk-Bewegung hervorgegangen ist und dass die meisten schwarz tragen.
Der Begriff “Gothic” entstand, um die neuen Bands zu beschreiben, die damals entstanden sind.
Der Gothic Stil fließt auch in die Gothic Lolita ein
Es gibt keinen Farbcode für Goth-Mode und Goths tragen definitiv nicht immer nur Schwarz. Das Herz eines Pastel Goths ist so dunkel wie das eines normalen Goths, der nur Schwarz trägt. Anhänger dieser Szene hören auch nicht alle die gleichen Bands. Goth-Musik gibt es in einer Vielzahl von Genres, von Goth-Pop über Neoklassik bis hin zu Goth-Folk usw.
Und um das Vorurteil ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen: Sie verehren nicht Satan und gehören keinem Kult an. Goth ist auch keine Phase. Es ist etwas, das du entweder bist oder nicht.
Goths sind auf der ganzen Welt anzutreffen und kommen aus vielen verschiedenen Ländern und ethnischen Gruppen. Diese Szene ist in Japan und Deutschland sehr groß.
Der Gothic Lolita Stil kommt ursprünglich aus Japan und hat sich mittlerweile weit über die Grenzen Japans verbreitet. Das die Stilrichtung Gothic Lolita nur eine von verschiedenen Lolita Stilrichtungen ist, wissen außerhalb des Ursprungslandes nicht viele. Der japanische Designer Mana hat diesen Stil entwickelt. Sein Modelabel Moi-même-Moitié stammt aus dem Jahr 1999. Die Gothic Lolita Outfits aus dem Label werden international gehandelt. Mana ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit und trägt privat gerne Frauenkleidung, da er hier viel mehr Abwechslung hat, als bei der typischen Bekleidung für die Herren. Mana spielt gerne mit den Geschlechterrollen, das zeigt sich auch daran, dass sein Label Gothic Kleidung für Damen und Herren bietet.
Allgemeines zu den verschiedenen Stilen
Wer sein Outfit entwickeln möchte, sollte wissen was wozu gehört. Beim Lolita Style im Allgemeinen verbinden sich ein kokettes Schönheitsideal mit der Niedlichkeit eines Kindes. Der Gothic Stil wird davon insperiert, was wohl im europäischen Mittelalter Mode war. Beim Punkrock Style kommen Vintage Bandshirts, bunte Ketten und karierte Strumpfhosen ins Spiel. Das sind nur einige der beliebtesten Kleidungsstyle. Dazu kommen einige Unterstyle, wie der Gothic Lolita Style. Im ganzen kann man sagen, dass der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, erlaubt ist, was gefällt.
Was gehört zum Gothic Lolita Style?
Die Gothic Kleidung ist mit Vorliebe Schwarz oder in gedeckten Farben gehalten, wie Bordeaux, Dunkelblau oder Violett. Zum Look Gothic Lolita gehören Rüschen und Spitzen. Zu der Gothic Kleidung gehört der passende Gothic Schmuck und entsprechende Haar-Accessoires. Der Gothic Schmuck ist besonders. Es ist wunderschön, gerne dunkel gehalten. Wenn man genauer hinsieht, dann findet man dämonische Kleinigkeiten, wie Kreuze, Totenschädel, aber auch Rosen. Gerne trägt man beim Gothic Lolita Look aufwendige Frisuren mit auffälligen Spangen und kleinen Hütchen, passend zum restlichen Outfit. Auch das Make-Up passt zum Gothic Lolita Outfit, auffällig und dunkel, mit besonderer Betonung der Augen.
Was ist Gothic?
Bei Gothik findet der Eine schön, was der Andere zu düster findet. Das bedeutet nicht, dass jemand der Gothik schön findet, böse oder ungewöhnlich anders ist. Es bedeutet nur, dass Gothik Liebhaber eine andere Sicht auf die Dinge haben. Viele vermuten, dass Gothics unfreundlich sind, keinen Humor haben und zur Gewalt neigen, aber das stimmt absolut nicht. Sie haben einen ganz besonderen Humor, sie lieben das Lachen, genau wie andere Menschen, sie sind nicht gewalttätiger als andere und nicht trauriger als andere. Es ist nicht schlimm, wenn man keine dunkelen Sachen mag, wenn man Gothic Kleidung liebt, ist es genauso okay.
Die Geschichte der Gothic Bewegung
Sie entstand in den 70er Jahren. Zuerst gab es die Punk bewegung. Daraus hervor gingen Leute, die das Dunkele lieben. Um sie von den Punks abzugrenzen wurden sie Gothics genannt. Der Gothic Lolita Style ist dagegen eher verspielt. Es gibt nicht den Gothic, manche lieben Pastell. Es gibt Gothik Musik, die kann von Neoklassik über Goth-Pop bis hin zu Goth-Folk große Unterschiede haben.
Gothic als Lebensgefühl
Das Gathics an den Satan glauben oder einem Kult angehören ist ein Vorurteil, welches sich nicht tot kriegen lässt. Es ist keine Phase eines Teenies. Es ist eine Lebenseinstellung, die hat man oder hat man nicht. Gothics sind nicht auf bestimmt Länder oder bestimmte ethnische Gruppen begrenzt.
Finde deinen persönlichen Style
Jetzt weißt du einigens über Gothic Lolita. Welche Gothic Kleidung gehört dazu? Welcher Gothic Schmuck passt dazu? Wie schmink sich ein Gothic und wie trägt er die Haare. Es ist auf jeden Fall ein Outfit, mit dem du Aufmerksamkeit erzielst. Das wichtigste ist aber, dass du dich in deinem Outfit wohl fühlst. Du musst nicht jeden Tag als Gothic Lolita unterwegs sein. Du kannst auch mal andere Gothicstyle einbauen oder eben einfach auf dein eigenes Gefühl hören. Das wichtigste ist, dass du dich in deinem Outfit wohl fühlst.
Cyber Goth, Gothic Lolita und Creepy Cute – was sind die Unterschiede?
Mode geht mit der Zeit. Auch in vielen Szenen ändert sich der Geschmack der Jugendkultur. Wurden früher zwischen Gothics, Punks und Technos unterschieden gibt es heutzutage noch mehr Unterschiede. Du hast keinen Plan wie du die verschiedenen Typen erkennst? Wir helfen dir dabei!
Fangen wir an mit den Cyber Goth
Vor etwa 20 Jahren tauchten die leuchtend, schrillen Gestalten auf. Sie tragen alles was auffällt- eben wie Raver, nur dass sie einen Touch von Gothic mit sich tragen. Eine gelungene Mischung aus beidem sozusagen. Die Strumpfhosen aus Netz, Röcke extrem kurz , statt schwarze Dreadlocks gab es knall grüne. Die Gesichtsbemalung war allerdings eher schlicht. Eventuell ein bunter Lippenstift wurde aufgetragen aber mehr auch nicht. Beliebt waren sie in der Gothic Szene allerdings nie. Sie waren laut und das Gegenteil vom Gothictyp der eher in sich gekehrt und ruhig ist. Vereinzelt treten auch heute noch Cyper Goths auf.
Nun zur Gothic Lolita
Die Gothic Lolita ist ein Mädchen, welches sich verspielt und süß zeigt, aber in schwarz gekleidet ist. Ein Gothic Girl auf niedlich getrimmt. Verspielte Kleider in schwarz, hübsche schwarze Lacksandaletten oder Stiefel wirken bei der Gothic Lolita sehr anziehend. Sie verkörpert auf eine Art Unschuld, jedoch mit dem düsteren Charakter eines Vollblut- Goths. Stellt euch einfach ein süßes ( nicht aufgepimptes) Cosplay Girl in schwarz vor – genau das ist eine Gothic Lolita.
Und nun zu Creepy Cute
Kennt ihr “Chucky die Mörderpuppe”? Gut, das ist creepy und cute. Für alle die den Film nicht kennen: Eine süße Puppe verwandelt sich in ein mordendes Monster. Unter Creepy Cut ist zu verstehen, dass sich verschiedene Menschen übertrieben süß aufstylen z. B. zwei Zwöpfe an den Seiten, eine kurze Latzhose und ein Sesamstraßen – Tshirt. Aber als Topping weiße oder schwarze Kontaktlinsen, ein breites Lächeln wie der Joker und andere creepy Gesichtsbemalungen. Auch Shirts und andere Klamotten gibt es schon in verschiedenen creepy cute Variationen. Als Merkmal prägt euch ein: Ist es süß und horrormäßig zugleich handelt es sich definitiv um creepy cute.
Du siehst selbst: Viele Bezeichnungen und endlos viele Variationen aus schon da gewesenem, kombiniert mit neuen Ideen erschaffen eine völlig neue Szene.
Wer Ideen sammelt, kann sich bei der nächsten Halloween Party umsehen und seine eigene Mischung kreieren. Die Mischung macht es schon immer.