Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.
Wenn du dich für Animes und Mangas begeistern kannst, bist du damit nicht alleine! Seit den 1990er Jahren erfahren nicht nur Animes und Mangas aus Japan bei uns in Europa und auch in den USA viel Aufmerksamkeit, sondern auch das Cosplay, das aus Japan kommt. Im Folgenden werden dir diese Cosplayguide die wichtigsten Fragen zum Thema Cosplay beantwortet.
Cosplay steht für eine Verschmelzung der beiden englischen Worte costume und play. Was man in Österreich als Fasching und in Deutschland als Karnival kennt, bekommt besonders in Japan durch AniManga- und Comic-Conventions noch einmal eine ganz andere Bedeutung. Hier verkleidet man sich als sein liebster Charakter aus einem Anime oder Manga und nimmt an zahlreichen Veranstaltungen zu diesem Thema teil.
Conventions genießen auch international immer mehr Aufmerksamkeit, wodurch wir alleine in Österreich und Deutschland jährlich mehr als 25 solcher Veranstaltungen zählen dürfen.
Mittlerweile weiten sich auch die Themenbereiche immer weiter aus, sodass man neben leiblichen Verkörperungen von AniManga-Charakteren auch noch Idole aus Comics, Cartoons und Videospielen antreffen kann. Hin und wieder findet sich dann auch schon ein Vertreter aus dem Film- und Serien-Genre sowie aus einer berühmten Buchreihe. Es sind keine Grenzen gesetzt. Jeder kann cosplayen, wen er möchte.
Wozu braucht man Cosplay Schmuck?
Je nachdem, als wen man sich verkleidet, bedarf es ein paar Accessoires, um dem ganzen mehr Realistik zu verleihen. Ein Beispiel: So ziemlich jedem dürfte der Anime Sailor Moon ein Begriff sein. Eine der Kriegerin – Makoto Kino, auch als Sailor Jupiter bekannt – trägt sehr prägnante Rosenohrstecker. Da sie die Haare so trägt, dass man ihre Ohren jederzeit sehen kann, sollte ein Cosplayer auch darauf achten, dass dieses kleine Detail übereinstimmt. Je detaillierter die Kostümierung ist, desto mehr Lob und Ruhm erhält man dann auch auf einer Veranstaltung. Und wer wird nicht gerne danach gefragt, ob man ein Foto von ihm machen kann, weil das eigene Kostüm so cool ist? ^_^
Worum geht es beim Cosplay?
Das ist eine Frage, die du bestimmt schon häufiger gehört hast. Die Person, die Cosplay macht, stellt einen Charakter aus einem Film, einem Videospiel, einem Manga, oder einem Anime dar. Dabei achten die Cosplayer darauf, dass sie vom Auftreten und von dem Kostüm sich sehr stark an dem Vorbild orientieren. Cosplay findet heutzutage überall auf der Welt statt, zum Beispiel auch auf Comic Conventions, die auch in Deutschland regelmäßig stattfinden. Cosplay nimmt zunehmend weiter an Popularität zu.
Gerade die sozialen Medien tragen dazu ihren Teil bei, da du dort ganz einfach deine Kostümkunst anderen Leuten präsentieren kannst. So kann sich ein Cosplayer vereinfacht eine Community aufbauen, sie regelmäßig mit Bildern versorgen und bleibt dabei auch international vernetzt. Aber auch das Kreieren von neuen Outfits oder auch Treffen im Codplaykostüm können so einfach kommuniziert werden. Manchen Cosplayern ist es durch Social Media auch gelungen, dass sie selbst zu Berühmten und Stars des Cosplay geworden sind und eine Anhängerschaft, die über den ganzen Planeten verteilt ist, zu verzeichnen haben.
Welches Cosplay passt zu dir?
Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, welcher Charakter in einem Anime zu dir passen würde, oder vielleicht auch welche Art von Cosplay im Allgemeinen. Eher süß und verspielt, oder doch eher etwas spooky. Suche dir einen Charakter aus einem Anime, welcher dir ähnlich sieht und natürlich auch das Outfit, das bestenfalls gleichermaßen der Figur entspricht. Cosplay ist individuell, du kannst dich also kreativ frei ausleben und den Leuten zeigen, was in dir steckt.
Es geht darum, dass du schaust, mit welcher Figur du dich am besten assoziieren kannst. Und wenn du diese Figur gefunden hast, kannst du probieren, deren Look auf dich zu adaptieren und sukzessive auch für dich neu zu interpretieren, wenn du gewisse Akzente besonders betonen möchtest. Du musst nicht das machen, was alle machen. Es ist völlig okay und eigentlich sogar auch lobenswert, eine Nische im Cosplay zu bedienen. Denn so sorgst du auf Veranstaltungen oder Conventions dafür, dass du eine Inspiration beim Cosplay für die Anderen darstellen kannst
Aber es spricht auch nichts dagegen, mit dem Strom zu schwimmen, wenn die von dir dargestellte Figur populär für das Cosplay ist. Die Entscheidung dafür liegt ganz bei dir. Interpretiere Cosplay so, wie du ihn verstehst und fühlst und es wird der Stil sein, der genau richtig für dich ist.
Ist es besser, sich das Kostüm für Cosplay zu kaufen, oder sollte ich lieber selbst nähen?
Wenn du dich dafür entscheidest, Cosplay zu machen, ist eine zentrale Frage immer, ob du das Kostüm selbst nähst, oder doch kaufst. Natürlich ist die zeitliche Ersparnis ein Vorteil für das Kaufen. Auf der anderen Seite halten dem natürlich auch Individualität, Verbundenheit und ein einzigartiges Design dagegen.
Je nachdem, für welchen Charakter du Cosplay machst, kann die Lage unterschiedlich aussehen. Wenn du eine ganz bekannte Figur aus einem äußerst bekannten Manga darstellen möchte, so kann es sein, dass du online ein Outfit genau dazu findest, das dich wirklich überzeugt. Achte jedoch darauf, dass Cosplayoutfits nach asiatischen Größeverhältnissen produziert werden, sodass die Größe kleiner ausfällt. Wenn du zum Beispiel gerne eine Nebenrolle aus einer Serie von einem kleinen Streamingdienstes im Cosplay darstellen mochtest, so kann das Selbstnähen die bessere Variante sein, da es so nicht nur unique ist, sondern sich auch an dem Stil der dargestellten Figur genau orientiert.
Es ist gar nicht mal so unpopulär, dass Cosplayer selbst schneidern, einfach um einzigartige Outfits zu entwerfen, die ein echter Hingucker und mit Garantie einmalig sind. Gerade zu Beginn des Cosplaytrends, der Ende der 1990er-Jahre gewesen ist, war das Selbstnähen der Kostüme unabdingbar, da höchstens Faschingskostüme in Deutschland zu erwerben waren. Und wenn du Cosplay kennst, weißt du, dass es weitaus mehr ist als das.
Du kannst es auch mixen: Kostüm selbst machen, den Schmuck dazu kaufen
Es gibt tolle Kostüme für das Cosplay, die man heutzutage kaufen kann. Wenn du jedoch das Kostüm lieber selber nähen möchtest und dafür Schmuck für Cosplay kaufen möchtest, ist das völlig okay und du wärest damit auch nicht die einzige Person. Natürlich kostet das Selbstgestalten Zeit, aber auch Geld für die Materialien und die Nähmaschine. Wenn man es nicht schlimm findet, ein Cosplayoutfit zu kaufen, das nicht einzigartig ist, aber dafür über einen fairen Preis verfügt, so ist es durchaus legitim sich für das Outfit zu entscheiden. Die Zeit, Energie und auch das Geld, das man in das Cosplay steckt, muss immer jeder für sich entscheiden.
Es gibt tolle Cosplayoutfits zu kaufen, wer jedoch gerne fleißig schneidert und sich kostümtechnisch auch gerne öfter neu erfindet, kann sich auch selbst das Cosplayoutfit in Ruhe schneidern. Die ersten Versuche beim Erstellen einer solchen Maske können und dürfen fehlschlagen. Gerade auch, weil du verschiedene Arten von Masken formen kannst. Das bedeutet also für dich eine gewisse Investition an Geld, vielleicht 50 oder auch 100 €. Aber danach, wenn deine Skills sitzen, kannst du gekonnt verschiedene Designs zaubern und somit ganz individuelle Masken zaubern. Wenn du jedoch lieber kein großes Lehrgeld bezahlen möchtest, so bietet es sich an, dass du auf die online bestellbaren Latexmasken für Cosplay zurückgreifst. Ganz egal wie du dich entscheidest, du hast genügend Möglichkeiten.
Sind Latexmasken für Cosplay geeignet?
Eine Latexmaske kannst du entweder kaufen, oder auch selbst entwerfen. Das eigenständige Entwerfen erfordert jedoch Zeit und einige Lehrversuche. Jedoch ist es ratsam, sich für die Zukunft Skills anzueignen, mit denen du später ganz einfach und auch ohne einen immensen Zeitaufwand individuelle Masken für dein Cosplay oder natürlich auch für das Cosplay von Freunden erstellen kannst.
So kann eine selbstgemachte Maske teurer sein als eine gekaufte Latexmaske, aber sie behält ihren individuellen Touch. Besonders, wenn das Gesucht oder auch die Mimik der dargestellten Person sehr individuell sind, kann es von Nutzen sein. Das Gestalten einer Latexmaske wird dir zum Beispiel in Tutorials auf YouTube erklärt. Die Entscheidung, ob du sie selbst gestaltest oder lieber auf eine Standartmaske aus einem Onlineshop bestellst, solltest du davon abhängig machen, ob du sie für eine einmalige Veranstaltung benötigst, oder fortlaufend. Auch der zeitliche Aspekt spielt natürlich eine Rolle, da die erschwingliche Onlinelatexmaske innerhalb weniger Tage da ist, wohingegen das Herstellen eigener Latexmasken einen mitunter merkbaren Zeitaufwand darstellen.
Welche Tasche sollte zum Cosplay verwendet werden?
Das ist davon abhängig, wie du deinen eigenen Cosplaystil gestalten möchtest. Ist dein Make-Up beim Cosplay bewusst süß und deine Kleidung sehr auf der eines japanischen Schulmädchens einer High School abgestimmt, so bietet sich eine kleine Handtasche an. Ein Rucksack und Rollkoffer beispielsweise sind etwas robustere Accessoires und bieten sich an, wenn das für die dargestellten Figuren typische Accessoires sind, die man mit ihnen assoziiert. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und du legst fest, wie dein Cosplay sein soll. Du kannst auch ein Codplaykostüm wählen, das schon direkt eine Handtasche integriert hat und so ein gewisses Thema besser darstellen.
Diese Accessoires können also dabei helfen, dass dein Cosplayoutfit glaubwürdiger wird. Cosplay repräsentiert nicht nur eine Figur, sondern auch eine Art Lebensgefühl. Du weißt ja schon, dass dieser Trend in den 1990er Jahren zu uns nach Deutschland kam. Seitdem gibt es immer mehr Conventions, Veranstaltungen und Treffen, bei denen Cosplay das Thema schlechthin ist, wobei auch Habdtaschen, kleine Rucksäcke und Rollkoffer eine Rolle spielen. Je nachdem, für welches Outfit du dich entscheidest, kannst du es mit z.B. der Handtasche nochmal passend die Wirkung unterstreichen.
Circle Lenses – alles, was du dazu wissen musst
Jeder Cosplayer kennt sie, jeder hat einmal mit dem Gedanken gespielt, sie zu verwenden. Und wenn du nicht gerade wie Babsi aus unserem Team die Wände hoch gehst, sobald du nur daran denkst, die etwas in die Augen zu geben, dann hast du sie vielleicht sogar schon ausprobiert. Die Rede ist natürlich von verschiedensten Eye Lenses, die besonders dann eine tragende Rolle spielen, wenn du einen bestimmten Charakter verkörpern willst, der eine andere Augenfarbe hat, als du. Das muss nicht einmal ein Dämon sein, der stechende rote oder weiße Augen hat und dessen restlich Augenpartie pechschwarz ist. Es reicht bereits, wenn du einen quirligen Charakter mimst, der strahlend grüne Augen besitzt, wenn deine doch eigentlich rehbraun sind.
Doch damit nicht genug, durch ihre Vielseitigkeit werden farbige Kontaktlinsen auch bei etlichen japanischen Modestilen eingesetzt, wie etwa Fairy Kei perfekt unter Beweis stellt.
Die Unterschiede zu herkömmlichen Kontaktlinsen
Alleine schon dadurch, dass Circle Lenses in erster Linie dafür eingesetzt werden Komma um einen optischen Reiz hervorzurufen, gibt es natürlich einen entscheidenden Unterschied zu herkömmlichen Kontaktlinsen.
Der Durchmesser von regulären Kontaktlinsen beträgt in der Regel nicht mehr, als 15 mm. Während sie Grüße, könnten sie durch das tägliche Tragen die Augen und dessen Netzhaut beschädigen. Circle Lenses hingegen messen in der Regel 14 bis 16 mm. Da du diese allerdings nur sporadisch trickst und sie damit nur zu besonderen Anlässen eingesetzt werden, sollte dir die vorige Info keine Sorgen bereiten. In erster Linie geht es dabei wirklich darum, falls die Linsen täglich getragen werden. Der Größenunterschied ergibt sich daraus, dass Circle Lenses eine größere Fläche des Auges bedecken müssen, da sie schließlich eine optische Veränderung hervorrufen müssen.
Zwar versuchen sich immer mehr Unternehmen daran, auch optische Kontaktlinsen dementsprechend einzufärben, jedoch bleibt die Auswahl nach wie vor sehr stark begrenzt.
So setzt du Kontaktlinsen ein:
Unsere Tipps für den Linsenkauf
An dieser Stelle möchten wir dir noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wenn du dich dazu entschlossen hast, dir in naher Zukunft ein paar farbige Kontaktlinsen zuzulegen.
- Vertraue dem Urteil von erfahrenen Anwendern! Besonders dann, wenn es deine ersten Kontaktlinsen sind, denn sie können aus erster Hand Informationen darüber weitergeben, wie authentisch die Kontaktlinsen sind.
- Fühlst du dich mit Linsen nicht wohl, nimm sie sofort heraus! Vergiss nicht, dass du nur diese Augen hast. Entsprechend wertvoll sollten sie dir deshalb auch sein.
- Auch, wenn du sie Schwierigkeiten bekommst, deine Augen zu jucken beginnen oder du ein anderes Merkmal feststellst, dass dich in irgendeiner Weise beeinträchtigt, nimmst du die Linsen sofort heraus.
- So verlockend es auch sein mag, solltest du niemals auf die günstigsten Linsen zurückgreifen. Am besten suchst du dir einen Job heraus, der sich auf diese Produkte spezialisiert hat und einen dementsprechend seriösen Eindruck erweckt. Auch hier gilt: greife im besten Fall auf Erfahrungsberichte zurück.
Das sind die Unterschiede zwischen Cosplay und Karnival
Cosplay ist ein klares Hobby von immer mehr jungen Menschen. Doch wo liegt eigentlich der genaue Unterschied zwischen Cosplay und Karneval? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Es ist nicht selten, dass diese Fragen auftreten. Besonders bei den Menschen, die sich mit der Materie noch nie auseinandergesetzt haben oder nicht genau wissen, worum es bei dem Cosplay eigentlich geht. Für Außenstehende ist es wie eine Art Kostüm, die Cosplay Liebhaber tragen. Natürlich verkleidet man sich, trägt Perücken und schminkt sich deutlich extremer als beispielsweise im Alltag. Parallelen zum Karneval sind schon vorhanden. Jedoch gibt es auch viele Unterschiede, die auf den ersten Blick noch nicht sonderlich deutlich werden.
Die Zeit – der genaue Unterschied
Du wirst einen klaren Unterschied zwischen beiden in der Zeit finden. Während Karneval am 11.11. eines jeden Jahres los geht, hat Cosplay keinen genauen Start. Conventions werden das ganze Jahr über angeboten, also von Januar bis Dezember. Außerdem gibt es keinen klassischen Umzug, wie man ihn vom Karneval kennt. Besonders in Deutschland werden Jahr für Jahr regelmäßig Cosplay Conventions angeboten, auf denen Liebhaber sich komplett auslassen können. Meistens treffen sich dort wirklich nur Cosplay Liebhaber oder Interessenten. Auf einem Karneval Umzug beispielsweise trifft sich das ganze Dorf oder die Stadt.
Das Alter spielt ebenso eine wichtige Rolle
Eine gute Gemeinsamkeit kannst du bereits beim Alter der Teilnehmer oder Liebhaber finden. Cosplay ist ein Hobby für Jung und Alt. Eine Altersbegrenzung gibt es dabei nicht. Männer sind eher in der Unterzahl. Meistens ist die Cosplay Community auch unter 35 Jahre. Ausnahmen gibt es allerdings immer. Auch beim Karneval verkleiden sich Frauen viel lieber als Männer. Eine Altersgrenze gibt es auch hierbei nicht wirklich.
Um einen gravierenden Unterschied darstellen zu können muss das Thema Alkohol genannt werden. Es ist dir wahrscheinlich nicht unbekannt, dass man an Karneval viel Alkohol trinkt. Selbst bei den Karnevalssitzungen oder beim Karnevalsumzug spielt Alkohol immer eine große Rolle und ist fast wie eine Art Brauchtum zu betiteln.
Cosplayer hingegen sind eher eine scheue Gruppe. Auf verschiedenen Veranstaltungen, die eher mittelalterlich geprägt sind, kann es ab und an vorkommen das der beliebte Honigwein Met angeboten wird. Generell liegt der Fokus jedoch nicht auf Alkohol.
Kostüme, Wettbewerbe und Meisterschaften
Die Cosplay Verkleidungen unterscheiden sich ebenso erheblich von den klassischen Karnevalskostümen. Du verkleidest dich nicht einfach als Pirat. Du planst von Anfang an jedes Detail an deine Kostüm. Die Schminke, die richtige Perücke, die passenden Stoffe, einfach alles. Cosplayer stellen die meisten Kostüme sogar selbst her und geben mehrere hunderte von Euros dafür aus. Es kann schon vorkommen, dass eines deiner Kostüme die 100 Euro Marke erreicht. Im Karneval hingegen spielt das Geld keine entscheidende Rolle. Meistens kann man die Kostüme schon in einem Discounter kaufen und tragen.
Hinzu kommen die zahlreichen Meisterschaften und anderen Wettbewerbe, die derzeit für Cosplayer angeboten werden. Szenen aus verschiedenen Filmen werden dazu gerne mal nachgestellt. Eine reine Kostümbewertung ist auf den einzelnen Veranstaltungen ebenfalls vorhanden. Im Karneval gibt es solche Bewertungen oder eher gesagt Meisterschaften nur bei den Tanzgruppen. Bundesweite Wettkämpfe der Funkemariechen finden schließlich jedes Jahr statt.
Die Verbreitung von Cosplay auf der ganzen Welt
Wahrscheinlich kannst du es kaum glauben, aber Cosplay ist auf der ganzen Welt verbreitet. Du triffst Cosplayer einfach überall. In den USA, in Deutschland und besonders im asiatischen Bereich, wo dieses Hobby seinen Ursprung hat.
Doch auch Karneval findest du auf der ganzen Welt und nicht nur in Deutschland. Brasilien, Dänemark, Helsinki und selbst Spanien veranstaltet Karnevalsumzüge unterschiedlicher Art.
Genauso unterschiedlich ist der Gruß untereinander. Im Karneval kennst du wahrscheinlich den ein oder anderen Gruß, der sich je nach Region unterscheidet. Helau und Alaaf sind wohl die bekanntesten Karnevalsgrüße. Im Cosplay gibt es so einen Narrenruf oder echten Gruß einfach nicht.
Wer übernimmt eigentlich die Organisation für Veranstaltungen beider Seiten?
Hinter den Veranstaltungen, ob Karneval oder Cosplay steckt viel Arbeit. Häufig werden die klassischen Cosplay Veranstaltungen von einzelnen Unternehmen oder Vereinen auf die Beine gestellt. Diese Veranstaltung sind speziell auf eine Zielgruppe ausgerichtet und sind auch unter dem Namen Convention bekannt. Es gibt jedoch auch zahlreiche Buch- oder Gamingmessen auf denen Cosplay eine wichtige Rolle spielt.
Das gleiche gilt für den Karneval. Auch hinter diesen Veranstaltungen steckt sehr viel Arbeit. Lokale Unternehmen oder Privatpersonen sitzen meistens mehrere Monate an der Planung des Karnevalsumzuges.
Die Besonderheit: Toleranz der Geschlechter
In Deutschland ist die gesamte Cosplay Community sehr Geschlechter tolerant. Dies ist unter anderem auch auf den Bereich Anime zurückzuführen. Es gibt jedoch auch im Cosplay einige Ausnahmen, bei denen Toleranz nicht sonderlich groß ist. Organisierte Conventions und selbst die Jugendämter gehen mittlerweile stark gegen diese Intoleranz an. Doch auch weitere traurige Themen, wie beispielsweise sexuelle Belästigung gehören leider mit dazu.
Im Karneval hingegen ist das Thema der Gleichberechtigung eher ein schwieriges Thema. Frauen werden grundsätzlich klein gehalten, sei es auf den verschiedenen Positionen oder auch im Vorstand. Aufgrund des sehr starken Alkohol Konsum spielt sexuelle Belästigung, Diebstahl und Gewalt leider eine sehr große Rolle.
Es ist zu raten, dass du bei beiden Veranstaltungen nicht allein bist, sondern immer mit zu Zweit oder mit einer Gruppe gehst. Der Unterschied zwischen Cosplay und Karneval ist zwar nicht immer gravierend groß, jedoch sind es die kleinen Dinge, die zeigen, dass es doch einen Unterschied gibt.