Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.

 

Neben Aufnäher zählen auch Pins, Badges & Buttons zu den hiesigen Trendobjekten der vergangenen Jahre. Man kann dabei nicht unbedingt sagen, dass eine der drei Kategorien gänzlich ausscheidet, denn es gibt immer wieder monatelange Phasen, in denen man seine große Liebe für einen bestimmten Stil entdeckt. So sind es vor allem große Buttons mit frechen Sprüchen, welche Rucksäcke und zum Teil auch Mützen zieren, während Pins und Badges oft die Jacken und andere Kleidungsstücke betonen. Aber auch Rucksäcke werden damit gerne verziert.

Nicht selten werden diese Objekte genutzt, um sich selbst für seine Mitmenschen für ein bestimmtes Lager innerhalb eines Fandoms zu outen. So ordnet man sich unter Kennern für ein Haus in Hogwarts zu oder zeigt, dass man einer der Crazy Cat People ist. Die Möglichkeiten sind dabei unendlich.

Natürlich sind auch Motive erlaubt, die sich nicht direkt einem Fandom zuordnen lassen; Du magst Ananas und willst daher eine an deiner Tasche präsentieren? You go, though!

Das Prinzip dieser Dekoration folgt keinen ungeschriebenen Gesetzen. Du kannst so viele Accessoires an deine Sachen packen, wie dir beliebt. Die einzigen Grenzen, die sich dabei auftun, passieren aufgrund von Platzmangel oder ggf. wegen dem Gesamtgewicht am Ende. Denn so klein die Pins auch sind, so sollte man keinesfalls ihr Gewicht unterschätzen. Vor allem, wenn man so viele verwendet, dass schon rund 50 Stück oder mehr zusammenkommen, hängt sich das letzten Endes unerwartet an.

Woran erkennt man einen Pin mit hoher Qualität?

Es gibt nichts ärgerlicheres, als ein Pin, für den man viel Geld bezahlt hat, der dann einfach verschwindet. In der Straßenbahn, im Bus, vielleicht sogar im Auto – man weiß es nachher nicht mehr. Je mehr es werden, umso unwahrscheinlicher ist es sogar, sich dann noch zu merken, welches Motiv denn nun genau fehlt. *hust* Wir sprechen da aus Erfahrung. *hust*

Eine Qualität äußert sich beim Pin bereits beim verwendeten Material und dann noch einmal beim Verschluss. Kleine Plastikstöpsel, die einfach nur an der anderen Seite angebracht werden, funktionieren bei weitem nicht so gut wie eine kleine Klemme, die an die kleine Nadel angebracht wird.

Wirf deshalb einen genauen Blick auf die Detailfotos bei unseren Pins. Wir zeigen dir stets, dass wir auf die höchste Qualität achten und führen die kleinen Accessoires stets selbst ausgiebig zum Test aus, bevor sie im Sortiment aufgenommen werden.

5 Ideen, wie du deine Pins verwenden kannst

Jacke verzieren

Zunächst natürlich der Klassiker: Mit Pins lassen sich wunderbar unsere liebsten Jacken verzieren. Am häufigsten werden dabei, ähnlich wie bei Patches, Jeansjacken verwendet, aber grundsätzlich kannst du natürlich jeden Stoff dazu auswählen.

Wichtig ist nur, dass dieser nicht so dünn ist, dass der Pin beim Durchstechen das Material großflächig zerstört. Etwa, wenn du davon eine Laufmasche bekämst und sich die Jacke plötzlich aufzulösen beginnt.

Als Raumdeko verwenden

Schöne Pins schaut man sich ja gerne an, so wurde es über die Jahre hinweg immer üblicher, sie nicht an Kleidung oder Taschen festzumachen, sondern sie an einer Pinnwand im Zuhause aufzuhängen.

So vermeidest du nicht nur, dass du deine liebsten Pins verlieren könntest, du sorgst auch dafür, dass du eine ganz besondere Deko hast, die individueller kaum sein könnte.

An den Schuhen tragen

Zumindest an Stoffschuhen kannst du Pins dranmachen, um sie zu verzieren. Anderes Material würdest du zu stark beschädigen, damit es auch dann noch schön aussieht, wenn du dich doch mal wieder dagegen entscheidest.

Wenn du Lust hast, deine Schuhe aufzuhübschen, solltest du unbedingt auch mal einen Blick auf unser Schuhbänder-Sortiment werfen!

An der Tasche tragen

Natürlich ist die Tasche ebenso ein beliebtes Objekt, um zahlreiche Pins daran anzubringen. Man kann damit irrsinnig einfach die persönlichen Vorlieben zum Ausdruck bringen und neben der persönlichen Lebenseinstellung auch kundtun, welchen Fandoms man angehört.

Mittlerweile gibt es sogar spezielle Taschen mit Sichtfenster, die verhindern, dass der Pin beim Loslösen der Verschlusskappe verloren geht. Die werden Ita Bags genannt.

An Mützen dranmachen

Wer die Pins nicht an der Jacke oder der Tasche tragen will, weil er diese Dinge zu oft wechselt, kann sie auch noch an der Mütze anbringen. Früher war es total im Trend, kleine Buttons an Kappen zu tragen – vielleicht ist es einfach Zeit, genau das wieder in einer anderen Form aufleben zu lassen!