Wir alle haben tägliche Gewohnheiten, einige gut oder notwendig und andere, die als schlecht angesehen werden könnten. Insbesondere eine dieser schlechten Angewohnheiten ist etwas, das wir alle unbewusst jeden Tag tun und das schlimmer ist, als Toiletten zu lecken – ein ekelhafter Gedanke an sich. In diesem Artikel enthüllen wir diese schlechte Angewohnheit und geben einige Tipps, wie man damit aufhören kann.
Offenbarung dieser schrecklichen Alltagsgewohnheit
Sie fragen sich wahrscheinlich, was diese schreckliche tägliche Angewohnheit sein könnte? Lassen Sie sich überraschen: Es ist einfach eine TatsacheBenutzen Sie Ihr Mobiltelefon auf der Toilette. Ja, es scheint harmlos und viele von uns tun dies ohne nachzudenken, aber auf dem Bildschirm Ihres Smartphones tummeln sich zahlreiche schädliche Bakterien und Keime, die leicht Ihre Hände und alles, was Sie danach berühren, kontaminieren können.
Bakterien auf unseren Smartphone-Bildschirmen
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Smartphone-Bildschirme mit Bakterien und Keimen unterschiedlicher Herkunft übersät sind. Die Hauptgründe hierfür sind:
- Ständiger Kontakt mit unseren Händen, die oft Bakterien und Keime in sich tragen.
- Unsere Telefone werden selten gereinigt oder desinfiziert.
- Die Aufbewahrung von Smartphones an unhygienischen Orten wie Taschen, Handtaschen oder Aktentaschen schafft ein ideales Klima für die Vermehrung von Bakterien und Keimen.
Wenn wir also beim Toilettengang unsere Telefone benutzen, besteht die Gefahr, dass unser Gerät mit Bakterien kontaminiert wird, die verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen können. Darüber hinaus breiten sich dieselben Bakterien auf alles aus, was wir nach dem Verlassen der Toilette berühren: Türklinken, Lichtschalter, Computertastaturen usw.
Unsere schlechten Gewohnheiten bezüglich der Toilettenhygiene
Die Angewohnheit, das Handy in der Ecke zu benutzen, ist bei weitem nicht die einzige schlechte Praxis in Sachen Hygiene. Hier sind einige weitere häufige Verhaltensweisen, die zum Wachstum gefährlicher Bakterien beitragen können:
- Lassen Sie persönliche Gegenstände wie ein Mobiltelefon oder eine Zahnbürste beim Spülen den Schwebepartikeln aus der Toilette ausgesetzt.
- Vergessen, sich nach dem Toilettengang richtig die Hände zu waschen.
- Wischen Sie Ihre Hände mit einem wiederverwendbaren Handtuch statt mit einem Einweg-Papierspender ab.
- Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Hände zu waschen oder oberflächlich abzuspülen.
So verhindern Sie eine Kreuzkontamination mit unseren Smartphones
Um zu verhindern, dass unser Telefon bei der Benutzung auf der Toilette zum Nährboden für Bakterien wird, ist es wichtig, bestimmte gute Hygienepraktiken einzuhalten:
- Benutzen Sie Ihr Mobiltelefon nicht auf der Toilette : Dies scheint offensichtlich, ist aber der einfachste Weg, eine Kontamination zu vermeiden. Lassen Sie Ihr Mobiltelefon beiseite, wenn Sie auf die Toilette gehen, und widerstehen Sie der Versuchung, es dabei zu überprüfen.
- Reinigen und desinfizieren Sie Ihr Smartphone regelmäßig : Gewöhnen Sie sich an, Ihr Mobiltelefon jede Woche mit einem speziellen Produkt für Touchscreens zu reinigen. Desinfizieren Sie außerdem unbedingt das Ladegerät und die Kopfhörer, die ebenfalls Bakterien übertragen.
Verwenden Sie zur einfachen Wartung getränkte Reinigungstücher oder -sets. - Achten Sie generell auf eine gute Händehygiene : Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife und verwenden Sie bei Bedarf ein hydroalkoholisches Gel. Dies verringert nicht nur das Risiko einer Kreuzkontamination mit Ihrem Mobiltelefon, sondern auch mit allen Oberflächen, die Sie täglich berühren.
Die Folgen für unsere Gesundheit
Die systematische Nutzung unserer Mobiltelefone auf der Toilette und die mangelnde allgemeine Hygiene können verschiedene Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Von leichten Magen-Darm-Infektionen bis hin zu schweren Lebensmittelvergiftungen, einschließlich Hautproblemen wie Akne und sogar Lungeninfektionen.
Es muss berücksichtigt werden, dass die Folgen bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Krankheiten schwerwiegender sein können: insbesondere bei Kindern, schwangeren Frauen, älteren Menschen und Krebspatienten.
Das Bewusstsein für die potenziellen Risiken, die mit dieser harmlosen Alltagshandlung einhergehen, ist ein erster Schritt zu besserer Hygiene. Das Ziel besteht natürlich darin, die eigene Gesundheit und die der Menschen um Sie herum zu schützen, indem die Ausbreitung von Bakterien und Infektionen unterschiedlicher Herkunft verringert wird.
Lassen Sie uns gemeinsam für Sauberkeit sorgen
Wir können diesen Gefahren besser begegnen, indem wir ein paar einfache Regeln anwenden, um ihre Ausbreitung einzudämmen. Auf diese Weise können wir unser Mobiltelefon bestmöglich schützen, ohne all diese unnötigen Risiken einzugehen.
Wenn Sie also das nächste Mal versucht sind, Ihr Smartphone auf der Toilette zu benutzen – tun Sie es nicht! Der beste Weg, Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen zu schützen, besteht darin, bestimmte Sauberkeitsgewohnheiten außerhalb dieses intimen Raums beizubehalten. Denn auch wenn Technologie einen großen Teil unseres Lebens ausmacht, gibt es zwangsläufig Zeiten und Orte, in denen sie nicht hingehört.